Aktuelles/Programm
Gersweiler
Heimatkundler besuchen Landesmuseum und Weihnachtsmarkt 2023 in Koblenz Der diesjährige Adventsausflug des Heimatkundlichen
Vereins Gersweiler-Ottenhausen führt am Samstag, den 09.12.2023, nach Koblenz.
Auf dem Programm stehen ein Besuch des rheinland-pfälzischen
Landesmuseums und des dortigen Weihnachtsmarkts. Das Landesmuseum Koblenz befindet sich in
der Festung Ehrenbreitstein, hoch oben
über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die Besucher erwartet ein
lebendiges Kulturzentrum mit spannender Geschichte und vier
Ausstellungshäusern. Gezeigt werden attraktive Dauer- und
Wechselausstellungen zu den inhaltlichen Schwerpunkten Fotografie,
Archäologie, Weinbau und Genuss sowie Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Das
Landesmuseum fahren wir mit der Seilbahn Koblenz an. Mit ihren
Panoramakabinen verspricht die Seilbahn eine unvergessliche Fahrt über den
Rhein. Sie gehört zu den größten touristischen Attraktionen im Oberen
Mittelrheintal. Der Weihnachtsmarkt in
Koblenz zählt zu den
schönsten in ganz Deutschland und zieht sich
über sechs beschauliche Altstadtplätze, auf denen rund 100 festlich
geschmückte Weihnachtshäuschen verteilt sind. Ein besonders besinnliches Bild erwartet die Gäste auf dem
Jesuitenplatz. Dort befindet sich der größte Adventskalender der Stadt,
zusammengesetzt aus den bunt erleuchteten Dachgauben des barocken Rathauses. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins
sind zu der Veranstaltung ganz herzlich eingeladen. Wir fahren mit der Deutschen
Bahn und nutzen das Deutschland-Ticket bzw. das Saarland-Rheinland-Pfalz-Ticket.
Treffpunkt ist am Samstag, den 09.12.2023, um 08:00 Uhr im Hauptbahnhof Saarbrücken
(Anzeigetafel Bahnhofsvorhalle). ·
Abfahrt
in Saarbrücken: 08:19 Uhr, Ankunft in Koblenz: 10:56 Uhr, ·
Besuch
des Landesmuseums (mit fachkundiger Führung): ab 12:00 Uhr, ·
Besuch
des Weihnachtsmarkts und freier Aufenthalt: ab 14:00 Uhr, ·
Rückfahrt
in Koblenz: 18:06 Uhr, Rückkunft in Saarbrücken: 20:41 Uhr. Die Kosten der Fahrt betragen 25 € pro
Person bei Nutzung des Deutschland-Tickets und 35 € pro Person bei Nutzung
des Saarland-Rheinland-Pfalz-Tickets. Weitere Informationen und verbindliche
Anmeldungen bis zum 01.12.2023: Heimatkundlicher Verein
Gersweiler-Ottenhausen e.V. Rathausplatz 2 66128 Saarbrücken-Gersweiler Tel: 0681-700386 und 0681-5014133 E-Mail: hkv@hkv-gersweiler.de Der Dom zu
Speyer und Weihnachtsmarkt 2022 – erlebnisreicher Tag beim HKV Gersweiler
Ein paar Bilder sehen Sie hier. Sternenweg /
chemin des étoiles Ein
europäisches Modellprojekt setzt auch entlang der Wege der Jakobspilger an
der Saar [Wege]Zeichen! Der Heimatkundliche Verein Gersweiler-Ottenhausen
lädt am Samstag, den 10. September 2022, aus besonderem Anlass an die Ruine
der ehemaligen Aschbachkirche ein, deren Ursprünge in das 12. Jahrhundert
zurückreichen. Das mittelalterliche Baudenkmal
wurde als Bezugspunkt in das europäische Modellprojekt integriert und mit
einer steinernen Jakobsmuschel und der dazugehörigen Informationstafel
ausgestattet. Das Modellprojekt verbindet kulturelles Erbe, Pilgerwandern und
europäische Werte und lädt dazu ein, für den Frieden unterwegs zu sein. Gäste
sind herzlich willkommen! Beginn ist um 16:00 Uhr in den
Raumen des Heimatkundlichen Vereins im ehem. Rathaus Gersweiler, Rathausplatz
2, mit einer bebilderten Einführung in
die Idee des Sternenweges durch Peter Michael Lupp, Initiator des Projektes.
Anschließend findet an der Ruine der Aschbachkirche die Einweihung der
Informationstafel durch Regionalverbandsdirektor Peter Gillo
statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Zur Pressemeldung gelangen Sie hier: Heimatbilder
von Dörfern und Höfen zwischen Saar und Warndt Christian
Kneips Ortschronik von Klarenthal, Krughütte und
Umgebung wieder erhältlich Der Heimatkundliche Verein Gersweiler-Ottenhausen hat aktuell
einen Nachdruck des Bandes „Heimatbilder von Dörfern und Höfen zwischen Saar
und Warndt“ herausgegeben, der 1934 von dem Klarenthaler Heimatforscher Christian Kneip verfasst
wurde. Der Autor beleuchtete darin schwerpunktmäßig die Entstehungs- und
Entwicklungsgeschichte der Orte Klarenthal und Krughütte,
aber auch der benachbarten Siedlungen Stangenmühle, Aschbacherhof,
Ziegelhof und Fennerhof. Zur Pressemitteilung gelangen Sie hier. Restaurierung der Gedenkplatte zur Friedensfeier 1871 in
Gersweiler erfolgreich abgeschlossen Die restaurierte Gedenkplatte kann seit Juli 2021 auf der
kleinen Blumen- und Wiesenfläche zwischen Rathaus und Kirche besichtigt
werden. Zusammen mit den beiden Soldatengräbern auf den alten
Konfessionsfriedhöfen an der Lindenstraße und am Großen Knopf sowie dem
Husaren-Denkmal an der Grenze zu Schoeneck steht sie heute für die
Überwindung der militärischen Auseinandersetzungen der letzten 150 Jahre und
die enge Deutsch-Französische Freundschaft im europäischen Kontext. Den
vollständigen Beitrag lesen Sie hier. Widerstand
gegen die nationalsozialistische Diktatur in Gersweiler und Klarenthal:
Forschungsergebnisse des Institutes für Landeskunde und Regionalgeschichte
des Landschaftsverbandes Rheinland Die zunehmende
Digitalisierung bietet auch der Heimatkunde die Möglichkeit, im Internet
zielgerichtet und schnell auf überregionale wissenschaftliche Arbeiten und
Datenbanken zuzugreifen. Ein gelungenes und verdienstvolles Beispiel hierfür
ist das im Jahr 2009 vom Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des
Landschaftsverbandes Rheinland mit Sitz in Bonn initiierte Forschungsvorhaben
„Widerstand im Rheinland 1933-1945“. Den vollständigen Beitrag lesen Sie hier. Wieder
im Bücherangebot des HKV: Die Glashütten und Glasmacher im und am Rande des Warndts Unser
Gründungmitglied Peter Nest hat für den Heimatkundlichen Verein Warndt eine stark erweiterte Neuauflage des Sammelbandes
„Die Glashütten und Glasmacher im und am Rande des Warndts“
herausgegeben. Das Buch zielt auf Heimatforscher und Genealogen ab, die sich
mit dem Schicksal der Glasindustrie und deren Beschäftigten im
saarländisch-lothringischen Grenzraum beschäftigen. Die vollständige
Pressemitteilung finden Sie hier. Neues VHS-Programm Im neuen Programm der Volkshochschule
Klarenthal-Altenkessel-Gersweiler sind zwei Kooperationsprojekte mit unserem
Verein enthalten. Das Programm finden Sie hier. Ausblick 2021 Für das Jahr 2021 ist es schwierig einen konkreten
Ausblick zu geben. Jeder Termin würde unter dem Vorbehalt der
Durchführbarkeit wegen Corona stehen. Dennoch werden wir Gelegenheiten
nutzen, Veranstaltungen durchzuführen, wenn die Lage es erlaubt. Zur Zeit sind wir an der
Gedenktafelrestaurierung zur Erinnerung an das Friedensfest 1871. Geplant
ist, im Frühjahr diese Steintafel wieder zwischen Rathaus und Kirche zu
installieren. Dazu wird es Informationen zur Tafel und dem Tag geben, der als
Friedensfest bezeichnet ist. Ein interessanter Gedenktag, der viel über das
damalige neu entstandene Deutschland aussagt und auch für die heutige Zeit
Denkstoff bietet im Umgang mit Nachbarn. Die Aschbachkirche soll in das Projekt Sternenweg
aufgenommen werden. Viele mittelalterliche Gebäude werden mir einer
Jakobsmuschel und einer informativen Gedenktafel ausgestattet. Momentan sind
wir in der Abstimmung des Textes. Mehr im Stillen laufen die Arbeiten an
verschiedenen Buchprojekten weiter. Geplant war von uns auch, 300 Jahre Krughütte am 29. Juli zu feiern. Dabei sollte an
historischer Stelle das unten beschriebene Buch „Steinzeug Westerwälder Art
aus Klarenthal-Krughütte“ von Eva Blanc endlich der
Öffentlichkeit vorgestellt werden. Hier macht uns bisher die Coronalage einen
Strich durch die Rechnung, zumindest bisher. Im Vereinsleben steht in diesem Jahr unsere
satzungsmäßige Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen an. Auch hier ist
an eine Präsenzveranstaltung nicht zu denken. Wir überlegen, wie wir die
Sonderregelungen des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der
COVID-19-Pandemie umsetzen können, damit die Mitglieder am Vereinsleben
teilnehmen können und informiert sind. Volker Arnold, Vorsitzender Das Pestzeichen - Lesung mit Deana Zinßmeister an der
Aschbachkirche in Gersweiler Am Sonntag,
den 6. September 2020, bietet der Heimatkundliche Verein
Gersweiler-Ottenhausen ab 11:00 Uhr eine spannende Lesung an der
denkmalgeschützten Ruine der Aschbachkirche an. Mit Deana Zinßmeister konnte
eine der renommiertesten deutschen Autorinnen von Historienromanen gewonnen
werden. Die Pressemitteilung finden Sie hier. Neu
auf dem Büchermarkt: „Wiedergefundene Schätze - Pressglas aus Wadgassen“ von
Maria und Burkhardt Valentin Der
Förderverein Glaskultur e.V. hat im März dieses Jahres eine interessante
Broschüre zur Pressglasproduktion der ehemaligen
Glashütte in Wadgassen veröffentlicht. Für die Konzeption und den Text
zeichnen die passionierten Glassammler Maria und Burkhardt Valentin aus Ludweiler verantwortlich, beim umfangreichen
Abbildungsteil wirkte der Fotograf Wolfgang Niesen aus Saarbrücken mit. Die ausführliche Beschreibung finden Sie
hier. Neu
auf dem Büchermarkt: Steinzeug Westerwälder Art aus Klarenthal-Krughütte von Eva Blanc Mit
der im Januar erscheinenden Publikation von Eva Blanc setzen die Gersweiler
Heimatforscher ihre Bücherreihe zum Gewerbefleiß und zum Kunsthandwerk im
Saarbrücker Westen fort. Für
sie ist es zugleich Ansporn, in Krughütte eine
weitere Grabung nach Steinzeug auf den Weg zu bringen. Der
112 Seiten starke und gut ausgestattete Band kann bei der Geschäftsstelle des
Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen im ehemaligen Gersweiler
Rathaus zum Preis von 17,80 € bezogen werden (E-Mail: hkv@hkv-gersweiler.de,
Tel.: 0681-700386, 0681-70500 und 0681-5014133, Web: www.hkv-gersweiler.de). Die
ausführlichere Beschreibung lesen Sie hier. Wieder
als CD erhältlich: „Vorfahren des Kapitäns der Reichsarmee Freiherr Johann
Albert von Winterscheidt zum Kirschhof“ Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage
gibt der Heimatkundliche Verein Gersweiler-Ottenhausen das 2009 erschienene
und längst vergriffene Buch „Vorfahren des Kapitäns der
Reichsarmee Freiherr Johann Albert von Winterscheidt
zum Kirschhof“ von Gert Heil jetzt als CD heraus. Kurz vor der französischen Revolution
verstarb 1779 als letzte Namenträgerin eines rund 150 Jahre im Saarland
ansässigen Adelsgeschlechtes Anna Katharina Freifrau von Winterscheidt zum
Kirschhof. Aus ihrer Ehe und den Ehen ihrer vier Schwestern mit Glasmacher-
und Bauernfamilien unserer Region entstammen viele „bürgerliche“ Familien im
heutigen Saarland und in Lothringen. Viele Nachfahren finden sich auch in
Gersweiler Familien. Seit Generationen suchten
Familienforscher bislang erfolglos nach der Herkunft und den Vorfahren der
„Freiherren von Winterscheidt zum Kirschhof“, den Besitzern des Kirschhofes,
eines ehemaligen Gutshofes zwischen Heusweiler und Eiweiler.
Mit dem vorliegenden, wissenschaftlich fundierten Werk bringt Gert Heil nach
jahrelangen Archivrecherchen neue Erkenntnisse über die wahrscheinliche
Herkunft des Geschlechtes „von Winterscheidt“ und stellt bedeutende
Persönlichkeiten und Geschlechter vor, die zu den Vorfahren und nahen
Verwandten zählen. Der Autor liefert nicht nur trockene Daten, sondern
präsentiert die Vorfahren des Geschlechtes in ihrer Zeit, so dass ein
lebendiges Bild über fünf Jahrhunderte vom 13. bis ins 18. Jahrhundert
entsteht. Das Buch schlägt, ausgehend von Johann
Albert von Winterscheidt zum Kirschhof, einen Bogen zu den beiden Brüdern
Johann von Winterscheidt, Generalwachtmeister in der Churbayrischen
Armee, und Johann Conrad von Winterscheidt zum Kirschhof sowie deren Einsatz
im Dreißigjährigen Krieg, beleuchtet das lothringische Geschlecht „von Niedbrück“, das zu Zeiten der Reformation mit
hervorragenden Persönlichkeiten Einfluss auf das politische Handeln der
Fürsten genommen hat, behandelt das Tiroler Geschlecht „von Schyrle“ und stellt mit über achtzig Patrizierfamilien
aus Straßburg und der Oberrheinregion umfangreiches Quellenmaterial zu
bedeutenden Vorfahren des Geschlechtes dar. Dabei werden die handelnden
Personen in einen historischen und gesellschaftspolitischen Kontext gestellt,
wodurch sie erst ein deutlicheres „Gesicht“ erhalten. Der 492 Seiten
umfassende Band schließt mit einer Vorfahrenliste,
die bis zu den Karolingern zurückgeht. Die CD kann bei der Geschäftsstelle des
Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen im ehemaligen Gersweiler
Rathaus zum Preis von 12,80 € bezogen werden (E-Mail: hkv@hkv-gersweiler.de,
Tel.: 0681-700386, 0681-70500 und 0681-5014133, Web: www.hkv-gersweiler.de). Das
Wappen „von Winterscheidt“ Heimatkundlicher Verein Gersweiler-Ottenhausen gratuliert
Pfarrer Prof. Dr. Joachim Conrad Anlässlich
der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der
Bundesrepublik Deutschland an Pfarrer Prof. Dr. Joachim Conrad gratulierte
auch der HKV Gersweiler-Ottenhausen seinem Gründungsmitglied. Im Rahmen einer
musikalischen Feierstunde Anfang September in der Martinskirche zu Köllerbach
überbrachten Volker Arnold, Markus Körbel und Peter Nest die besten Wünsche
des Vereins. Conrad ging in seinem facettenreichen Festvortrag „Der Pfarrer
als Historiker“ vor über 200 Gästen auf das Leben mehrerer Persönlichkeiten
ein, die sich sowohl als Pfarrer als auch als Heimatforscher verdient gemacht
haben. Dazu zählt zum Beispiel Johann Friedrich Köllner, der von 1809 bis
1837 Pfarrer in Malstatt und Gersweiler war. Solche
Verdienste hat sich Prof. Dr. Joachim Conrad in den letzten Jahrzehnten auch
für Gersweiler erworben. Unzählige Veröffentlichungen aus seiner Feder haben
unser Wissen über die Saarregion maßgeblich verbreitert. Mit dieser Einschätzung
stehen die Gersweiler Heimatforscher sicherlich nicht alleine dar. Im Bild (v.l.n.r.): Geschäftsführer Markus
Körbel, Prof. Dr. Joachim Conrad und Vorsitzender Volker Arnold Betriebsausflug mit Besuch
Aschbachkirche Interessante Ziele müssen nicht weit weg sein.
Anlässlich eines Betriebsausfluges in der Nähe der Sieben Weiher besuchte die
Belegschaft der Dienst!AG,
Berater im LOS Verbund, Ende August 2019 auch die Ruine der Aschbachkirche in
Gersweiler. Markus Körbel und Volker Arnold vom Heimatkundlichen Verein
erklärten sich gerne bereit, einige Fakten und Kenntnisse über das Gebäude zu
teilen. Auch anhand von Schaubildern wurde die Geschichte dieses Ortes von
der Nutzung als Kirche, Pestlazarett, Hofgut bis zum Wohnhaus verdeutlicht.
Sowohl die Bauhistorie, als auch die Geschichte und Geschichten rund um
Aschbach wurden den Gästen erklärt. Schließlich ist das Aschbachtal auch als
Landschaftsschutzgebiet sehr interessant. Johannes Bohr bedankte sich im
Namen seiner Firma für die Führung und genoss mit seiner Kollegenschaft noch
die Örtlichkeit in der näheren Umgebung. Vereinsfahrt
zur historischen Senfmühle nach Monschau am 15. Juni 2019 Bis in die Nähe von Aachen führt die diesjährige Fahrt in das
Städtchen Monschau. Wir besichtigen die dortige historische Senfmühle. Das
genaue Programm wird noch ausgearbeitet. Aber Termin bitte schon vormerken! Mitgliederversammlung 2019 Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, 24.
Mai 2019 in den Vereinsräumen statt. Vorstandssitzung Nächste Sitzung ist vorgesehen für den Freitag, 12. April,
Einladung erfolgt Wie findet
der HKV Gersweiler im Internet statt? – Wir sprechen über unsere Homepage Termin: Freitag, 15. März 2019, 19.00 Uhr Aufräumaktion
in Vereinsräumen Keine besondere Veranstaltung – aber Helferinnen und Helfer
immer willkommen: Aufräumaktion in den Vereinsräumen am Samstag, 9. März um
10.00 Uhr Krughütter Steinzeug in der
Wilhelm-Heinrich-Ausstellung des Saarlandmuseums Im Jahr 2018
jähren sich der 300. Geburtstag und der 250. Todestag des Fürsten Wilhelm
Heinrich von Nassau-Saarbrücken. Die Alte Sammlung des Saarlandmuseums
würdigt diese Jubiläen mit einer bis Ende Februar 2019 laufenden
Sonderausstellung am Saarbrücker Schlossplatz. Gersweiler Heimatkundler besuchen Dom
und Weihnachtsmarkt in Trier Passend zur Adventszeit bietet der Heimatkundliche Verein
Gersweiler-Ottenhausen am Samstag, den 08.12.2018, wieder einen
stimmungsvollen Ausflug an. Auf dem Programm steht ein Besuch des Doms und
des Weihnachtsmarkts in Trier. Die Pressemitteilung finden Sie hier. Fünfter Kulturnachmittag im ehemaligen Gersweiler Rathaus am
06.10.2018 Querflöten-
und Gitarrenkonzert mit Hans Wiedemann und Gangolf Hontheim
Einen kurzen Artikel von der
Veranstaltung finden Sie hier. Gersweiler
Heimatkundler besuchen Arboretum in Saarbrücken Am Sonntag, den 05.08.2018, bietet der
Heimatkundliche Verein Gersweiler-Ottenhausen eine naturkundliche Wanderung
durch das Arboretum am Schanzenberg in Alt-Saarbrücken an. Der Revierleiter
des Stadtforstes beim Amt für Stadtgrün und Friedhöfe der Landeshauptstadt,
Herr Rafael Greif, wird dabei die Führung übernehmen und interessante
Informationen zu den von kommunaler Seite angepflanzten Bäumen
und Sträuchern vermitteln. Die Pressemitteilung finden Sie hier. Führungen an der Ruine der Aschbachkirche in
Saarbrücken-Gersweiler Der
Heimatkundliche Verein Gersweiler-Ottenhausen bietet am Sonntag, den
08.07.2018, wieder fachkundig begleitete Rundgänge an der Ruine der
historischen Aschbachkirche an. Die vollständige Pressemeldung lesen Sie hier. Jahresfahrt des
Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen nach Meisenheim, Bad Münster
am Stein und Odernheim In
diesem Jahr geht die Fahrt ins benachbarte Rheinland-Pfalz. Die
Pressemitteilung finden Sie hier. Mitgliederversammlung des Vereins am
Freitag, 18.05.2018 Neu
auf dem Büchermarkt: Otto Frühs Ortschronik von Gersweiler und Ottenhausen
bis zum Jahr 1932 Ende
November gibt der Heimatkundliche Verein Gersweiler-Ottenhausen die von dem
Lehrer sowie späteren Schul- und Regierungsrat Otto Früh (* 22.12.1894
Dudweiler - † 05.01.1968 Saarbrücken) verfasste „Geschichte der Gemeinde
Gersweiler-Ottenhausen“ heraus. Zur Pressemeldung gelangen Sie hier. Gersweiler Heimatverein besucht Kathedrale und
Weihnachtsmarkt in Metz Passend
zur Adventszeit und zum Jahresausklang organisiert der Heimatkundliche Verein
Gersweiler-Ottenhausen am Samstag, den 09.12.2017, einen stimmungsvollen
Ausflug nach Metz im benachbarten Département Moselle. Auf dem Programm stehen ein Besuch der Kathedrale Saint-Étienne und des
städtischen Weihnachtsmarkts. Zur Pressemeldung gelangen Sie hier. Süddeutsche Steingutsammler zu Gast in
Gersweiler Werkstattabfälle
Krughütter Krugbäcker von
wissenschaftlichem Interesse Der Name von Krughütte
macht bereits deutlich, dass in diesem Klarenthaler
Ortsteil Krugbäckerein aktiv waren. Die Steinzeugtöpfer waren im 19. Jahrhundert auch
überregional sehr weit umher gekommen. So wurde die Archäologin und
Töpferei-Expertin Dr. Eva Blanc aus dem baden-württembergischen Neulussheim auf Krughütte
aufmerksam. Nach ihren Recherchen zur Steinzeugproduktion
in Baden-Württemberg hat sie festgestellt, dass auch Krugbäcker
aus Krughütte dort tätig waren. oben im Bild: Markus Körbel, Bärbel Fecht, Dr.
Eva Blanc mit Ehemann bei einem Besuch im Museum des Vereins im September
2017(v.l.n.r.) Im Jahr 2004 hatte der Heimatkundlichen Verein
Gersweiler eine Ausgrabung in der Abwurfhalde einer Krughütte
in der Friedrichstraße in Krughütte durchgeführt.
Unter Leitung der Archäologin Bärbel Fecht wurden viele Teile von dort
hergestellten Tonwaren gefunden. Einige Krüge waren fast vollständig erhalten
oder konnten mit den Bruchstücken zusammengesetzt werden. In vielen Kisten
wurden akribisch auch kleinste Bruchstücke vom Verein geborgen. Für Frau Dr.
Blanc ergibt sich hieraus eine reichhaltige Informationsquelle. Sie selbst
befasst sich mit der Produktion von Steinzeug Westerwälder Art in
Baden-Württemberg. Dabei hat sie auch Töpfereiabfälle der Steinkrugfabrik
in Oppenau (1824 – 1878/80) und der Steingeschirrfabrik in Rotenfels (1801 –
1816) auswerten können. Die Krughütter Funde
werden nun in Absprache mit dem Heimatkundlichen Verein von Frau Dr. Blanc
erneut ausgewertet und mit den Ergebnissen ihrer Forschungen abgeglichen.
„Ich gehe davon aus, dass wir neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Krughütte erhalten werden. Frau Dr. Blanc wird uns diese
Erkenntnisse zur Verfügung stellen,“ so der HKV Vorsitzende Volker Arnold.
Dann wird der Verein entscheiden, wie diese der interessierten Öffentlichkeit
zur Verfügung gestellt werden kann. Ausstellungseröffnung „Wiedergefunden“ in der Breite 63 in Malstatt Die Ruine der Aschbachkirche ziert das Plakat der
Ausstellung. Ein paar
Informationen hierzu. Schloss, Grabkapelle und Kutschenstation: Jahresfahrt des
Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen führt nach Karlsruhe und Gondelsheim Ziele des diesjährigen Ausflugs des Heimatkundlichen Vereins
Gersweiler-Ottenhausen sind historische und touristische Sehenswürdigkeiten
im Bundesland Baden-Württemberg. Die Veranstaltung am 08.07.2017 wird als
gemeinschaftliche Busfahrt organisiert. Unsere Presseinformation Vierter Kulturnachmittag im
ehemaligen Gersweiler Rathaus am 18.06.2017 Lothringen-Lesung mit Klaus Bernarding Am Sonntag, den 18. Juni 2017,
bietet der Heimatkundliche Verein Gersweiler-Ottenhausen ab 16:00 Uhr erneut
einen attraktiven Kulturnachmittag in seinen Vereins- und Museumsräumen an.
Mit Klaus Bernarding konnte ein Autor gewonnen
werden, der sich mit hoher Fachkenntnis und viel Herzblut der Geschichte,
Kultur und Menschen unserer Nachbarregion Lothringen gewidmet hat. Der 1935
in Schmelz geborene Schriftsteller und Zeichner lebt in Saarbrücken und zeitweilig
auch in Billy-sous-les-Côtes
(Département Meuse). Er betätigte sich als Lehrer
an allgemeinbildenden Schulen und Dozent in der Erwachsenenbildung, leitete
das Kulturamt der Stadt Sulzbach und war zuletzt als Referatsleiter im
Kultusministerium des Saarlandes für Fragen der kulturellen und politischen
Weiterbildung verantwortlich. Bernarding wirkte als
erster Saarbrücker Stadtteilautor und ist Träger des Autorenpreises der Academie d’Alsace. Neben
Radioberichten und Aufsätzen erschienen zahlreiche Bücher von ihm, so zum
Beispiel das zweiteilige Werk „Lothringer Passagen“ und der Band „Lothringer
Kostbarkeiten“. Während vier Jahrzehnten organisierte und führte unser Gast
Exkursionen in Lothringen. Der Eintritt zu der Lesung ist wie immer
kostenfrei. Informationen und Bilder finden sie hier Vorstand Heimatkundlicher Verein wieder bestätigt Vorsitzender des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen
bleibt Volker Arnold. Die Mitgliederversammlung wählte weiterhin ohne
Gegenstimmen Julia Baltes zur zweiten Vorsitzenden und Markus Körbel zum
Geschäftsführer. Neu in die Position als Schriftführerin wurde Gabriele
Herrmann gewählt. Als Beisitzer nahmen Bärbel Fecht, Winfried Jung,
Friedrich-Peter Wilhelm, Achim Paulus, Klaus Leismann und Bernd Baltes ihre
jeweilige Wahl an. Die Kasse wird von Peter Nest und Karl-Ernst Kugler
geprüft werden. Als Rückblick auf Programmpunkte im letzten Jahr
wurden die Fahrten im Sommer nach Neuleinigen und
Freinsheim sowie zum Weihnachtsmarkt nach Straßburg in Erinnerung gerufen.
Der Tag des offenen Denkmals am 11. September wurde an der Aschbachkirche
gefeiert. Im Vorfeld dieses Tages wurden die Ruine und das Gelände neu gestaltet, gesäubert und hergerichtet. Auch konnte
wieder eine Informationstafel aufgestellt werden. Daneben lief auch der
Museumsbetrieb des Vereins im Rathaus Gersweiler stetig weiter. Als Ausblick stellte Markus Körbel die neuen
Schwerpunkte des Vereins vor. Neben einer Lesung mit dem Autor Klaus Bernarding im Juni findet im Juli die diesjährige
Vereinsfahrt nach Karlsruhe statt. Mehrere Buchprojekte fordern viel
Arbeitskraft der ehrenamtlich im Verein tätigen Mitglieder. So wird vor
Weihnachten ein Buch über die Geschichte Gersweilers
von Otto Früh herausgegeben werden. Erfreulich ist auch die stabile
Mitgliederentwicklung im Verein. Über die jeweiligen Aktivitäten wird
rechtzeitig über die Presse oder Homepage unter www.hkv-gersweiler.de informiert. Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach
Straßburg Samstag, 10. Dezember 2016 Wir
fahren mit der Bahn und nutzen das Elsass-Ticket der Bahn. Treffpunkt ist am
Samstag, 10.12.16 um 9.30 Uhr im Bahnhof Saarbrücken (Bahnhofsvorhalle). Abfahrt
des Zuges um 9.54 Uhr, Ankunft in Straßburg um 11.37 Uhr. Freier
Aufenthalt in Straßburg. Rückfahrt
erfolgt um 19.54 Uhr ab Straßburg, Rückkunft in Saarbrücken planmäßig um
21.22 Uhr. Die
Kostenanteil beträgt 6 € und ist am Bahnhof zu zahlen. Infotafel an Ruine der
Aschbachkirche wieder aufgestellt
------------------------------------------------- Gemeinsam Denkmale erhalten – Tag
des Denkmals am 11. September 2016 Die Ruine
der historischen Aschbachkirche steht in diesem Jahr im Mittelpunkt am Tag
des Denkmals. Führungen
an der Ruine der Aschbachkirche in Gersweiler Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet
am 11. September 2016 unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ statt.
Das diesjährige Thema rückt ehrenamtlich tätige Personen und Institutionen,
die Denkmäler schützen, pflegen und bewahren, in den Mittelpunkt. Der
Heimatkundliche Verein Gersweiler-Ottenhausen stellt in diesem Rahmen die
Ruine der historischen Aschbachkirche vor. Die Saalkirche mit eingezogenem
Chor entstand im 12. Jahrhundert. Das idyllisch gelegene Gemäuer ist eines
der wenigen noch erhaltenen Zeugnisse aus der Zeit des Mittelalters im
Saarland. Nach dem Untergang des Dorfes Aschbach wurde die Kirche im 17.
Jahrhundert von den Städten
Saarbrücken und St. Johann als Pestlazarett genutzt. In den folgenden
Jahrhunderten diente das Gebäude landwirtschaftlichen Zwecken. 1930 baute ein
Architekt das Haus für den privaten Wohnbedarf um. Das denkmalgeschützte
Gebäude wurde 1963 von der Gemeinde Gersweiler in großen Teilen niedergelegt.
Seit Mitte der 1980er Jahre führt der Heimatkundliche Verein
Gersweiler-Ottenhausen in enger Kooperation mit der Landeshauptstadt
Saarbrücken Sanierungs- und Bodenforschungsmaßnahmen an der Ruine durch. Alle
Freunde und Freundinnen der Heimatkunde sind zu der Veranstaltung herzlich
willkommen! Tag des offenen Denkmals an der
Aschbachkirche am 11.09.2016:
Kontakt: Heimatkundlicher Verein Gersweiler-Ottenhausen
e.V. Am Rathausplatz 2 66128 Saarbrücken-Gersweiler Tel: 0681-700386 oder 0681-5014133 E-Mail: hkv@hkv-gersweiler.de Burgen, mittelalterliche Siedlungen und Steingut:
Jahresausflug des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen führt in
die Vorderpfalz Ziele des diesjährigen Ausflugs des Heimatkundlichen Vereins
Gersweiler-Ottenhausen sind historische und touristische Sehenswürdigkeiten
im benachbarten Bundesland Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung am 09.07.2016 wird als gemeinsame
Busfahrt organisiert. Erster Programmpunkt am Vormittag ist das romantische Burgdorf Neuleiningen. Die Burg wurde von Friedrich III., Graf von
Leiningen, in der Zeit von 1238 bis 1250 errichtet. Als so genannte
„Kastellburg“, deren Typ um 1200 in Frankreich aufkam, ist sie das früheste
Beispiel in Deutschland. Im Rahmen der Dorfführung besuchen wir die beiden
Museen „Im Burgturm“ und „An der Münze“. Ein thematischer Schwerpunkt wird dabei die Geschichte der
zwischen 1864 und 1932 tätigen Neuleininger
Steingutfabrik Jacobi, Adler & Co. sein. Deren Erzeugnisse, Formen und
Dekore weisen erstaunliche Übereinstimmungen mit den Produkten der ehemaligen
Gersweiler Steingutmanufaktur der Gebrüder Schmidt auf. In Neuleiningen besteht die
Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen im Landgasthaus „Zum Engel“. Zur
Wahl stehen dabei vier Menüs: - Menü I:
Pfälzer Platte mit Saumagen, Bratwurst, Leberknödel, Püree und Sauerkraut -
11,00 €, - Menü II:
wie Menü I, aber mit Flädlesuppe und Dessert nach Saison - 17,50 €, -
Menü III: Paniertes
Schweineschnitzel mit Pommes frites und kleinem Salatteller - 10,80 €, -
Menü IV: Großer
Salatteller mit geröstetem Toastbrot - 8,90 €. Bei der Anmeldung sollte der Essenswunsch Menü I, II, III oder
IV angegeben werden. Nachmittags besuchen wir die Verbandsgemeinde Freinsheim. Das
Ortsbild Freinsheims, das im 8. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt
wurde, ist geprägt von der gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer mit
zahlreichen Türmen und Toren sowie dem barocken Stadtkern, der durch eine
gelungene Sanierung in neuem Glanze erscheint. Neu gestaltet wurde der
Barockgarten. Er beruht auf historischen Vorbildern und wurde angelegt, um
dem Gartenhaus aus dem Spätbarock einen passenden Rahmen zu bieten. Treffpunkt für die Vereinsfahrt am 09.07.2016 ist um 8:30 Uhr am
ehemaligen Gersweiler Rathaus. Die Rückkehr in Gersweiler ist für 19:00 Uhr
vorgesehen. Die Teilnehmergebühr beträgt 25,00 Euro für Erwachsene und 15,00
Euro für Kinder und Jugendliche. Darin enthalten sind die Kosten der Busfahrt
sowie der Eintritt und die Führungen an den einzelnen Ausflugszielen. Auch Gäste sind herzlichst eingeladen! Weitere Informationen und verbindliche
Anmeldungen bis zum 02.07.2016: Heimatkundlicher Verein
Gersweiler-Ottenhausen e.V., Rathausplatz 2, 66128 Saarbrücken-Gersweiler,
Tel: (0681) 700386 und (0681) 5014133, E-Mail: hkv@hkv-gersweiler.de. Mitgliederversammlung des Vereins
am Freitag, 20.05.2016 Uhrzeit
19.00 Uhr im Heimattreff Gersweiler Adventskaffee am Sonntag,
13.12.2015 ab 15.00 Uhr In den Räumen des Heimatkundlichen Vereins im
ehem. Rathaus Gersweiler verbringen wir einige schöne Stunden miteinander.
Mit Musik, Mundart und natürlich der Buchvorstellung Carl Büch. Mundart und Hochdeutsch beim HKV
Gersweiler Vom Saarbrigger Platt über Kindheitserinnerungen,
Natureindrücken bis zu Alltagsgeschehnissen reichte der Bogen, der beim
Kulturnachmittag beim Heimatkundlichen Verein Gersweiler-Ottenhausen gespannt
wurde. Im ehemaligen Gersweiler Rathaus entführte Gisela Bell die Gäste in
die Welt der Kindheitserinnerungen. Kleine Ereignisse aus dem Familienleben
wurden in lustig humorvoller und ausdrucksstarker Weise vorgetragen.
Sicherlich haben viele der Zuschauer eigene solcher Erfahrungen gemacht. Der St. Ingberter Manfred Kelleter trug
in seinen Beiträgen Frühlingsempfindungen vor. Mit stimmungsvollen
Natureindrücken konnte sich jeder ein Bild von der Schönheit der Natur
machen. Auch kleine Beiträge zu Heimat, der Bergmannsarbeit und dem
industriellen Umbruch rundeten seinen Vortrag ab. Mit
Weisheiten der Kinder beschäftigte sich auch Gerdi Karp.
In Saarbrigger Platt erzählte sie Anekdoten z. B.
über die unterschiedlichen Ansichten zwischen Mann und Frau beim Rasenmähen
oder über die Freude, am 7. Geburtstag einen echten Ringel Lyoner geschenkt
zu bekommen. Den
Abschluss des Kulturnachmittags bildete Friedrich Peter Wilhelm. Auch er
hatte Schülererinnerungen niedergeschrieben. So konnte manch einer der
Teilnehmer selbst mitfühlen, wie früher Kinder zum Kartoffelkäfersammeln
geschickt wurden. Kurze Geschichten über verschiedene Themenbereiche ließen
auch hier die Zuhörerinnen und Zuhörer so manches Mal schmunzeln. Ein kleiner
Umtrunk in den Gersweiler Museumsräumen rundete die Veranstaltung ab. Mitgliederversammlung wählte neuen Vorstand Am Freitag, dem 8. Mai 2015 fand die diesjährige
Mitgliederversammlung statt. Dabei wurde der Vorstand neu gewählt. Oben im
Bild sind v.l.n.r.: Hans Hermann Körner als Schriftführer, Markus Körbel als
Geschäftsführer, Achim Paulus als Beisitzer, Volker Arnold als Vorsitzender,
Julia Baltes als 2. Vorsitzende, Winfried Jung als Beisitzer, Peter Nest als
Kassenprüfer, Bärbel Fecht als Beisitzerin, Gabriele Herrmann als Beisitzerin
und Klaus Leismann als Beisitzer. Es fehlt im Bild Friedrich Peter Wilhelm,
der als Beisitzer bestätigt wurde. Karl-Ernst Kugler wurde ebenfalls zum
Kassenprüfer gewählt. Neuauflage Mittelaltergelage im HKV Gersweiler Zu einer Neuauflage des im Vorjahr erstmals
durchgeführten Essen mit mittelalterlichem Ambiente konnte die
Mittelaltergruppe Frankenstolz einladen. Den Mitgliedern und Gästen wurde ein
Drei-Gänge-Menü serviert. Dazwischen wurde in drei kleinen Filmbeiträgen
mittelalterliche Handwerkskunst gezeigt. Darüber hinaus sorgten eine Menge an
Fotos verschiedener Märkte und auch der bisher durchgeführten Märkte im
Aschbachtal für Kurzweil.
Waldbewirtschaftung im Gersweiler Stadtwald Unter fachkundiger Leitung von Rafael Greif (rechts
im Bild) als Revierleiter des Stadtwaldes wurden den Teilnehmern interessante
Einblicke in die Arbeit des Försters gegeben. Gerade beim Stadtwald treffen
hierbei viele Interessen aufeinander. Wirtschaftlich soll Holz geerntet
werden, ökologische und naturverbunden soll gearbeitet werden, die Jagd darf
nicht außer Acht gelassen werden und Naherholungssuchende nehmen die Waldwege
wie selbstverständlich hin. Rafael Greif erklärte auf dem zweistündigen Rundgang
viele Dinge zum Wald. Die Jagd zum Schutz der jungen Bäumchen sei hierbei
unentbehrlich, zumal nur durch Naturverjüngung neue Bäume im Wald wachsen.
Die Erntemethoden wurden erklärt, wie Bäume ausgesucht, geerntet oder auch so
freigestellt werden, dass sie noch viele Jahre sich zu kräftigen großen
Bäumen entwickeln können. Auch die hohen Standards für die Zertifizierung für
den Saarbrücker Stadtwald waren ein Thema. Bei einem Umtrunk in Anschluss
wurden noch viele Informationen ausgetauscht und so manch ein Vorurteil durch
fachmännischen Rat aufgelöst. Gut besuchte Mitgliederversammlung bestätigt Vorstandsarbeit Die erste Mitgliederversammlung des seit einem Jahr
im Amt befindlichen Vorstandes des Heimatkundlichen Vereins war gut besucht.
Im Heimattreff gaben Geschäftsführer Markus Körbel und Vorsitzender Volker
Arnold ihren Tätigkeitsbericht ab. Als Veranstaltungen riefen sie das
„Mittelaltergelage“ im Museum und die Adventsfeier im letzten Jahr in
Erinnerung. Auch werden Teilnehmermeldungen zur diesjährigen Vereinsfahrt ins
Rheinland-pfälzische Landesmuseum nach Bad Sobernheim am 19. Juli 2014
angenommen. Aschbachkirche und Denkmal frei
geschnitten Von Moos gereinigt und von Heckenwuchs befreit
haben Mitglieder des Heimatkundlichen Vereins das Denkmal für das
untergegangene Dorf Aschbach. Ebenfalls wurde die Ruine der Aschbachkirche
besser frei gestellt. Dies ist wichtig, damit
demnächst weitere Sicherungsarbeiten am Sandsteinmauerwerk dieses ältesten
mittelalterlichen Gemäuers unserer Region stattfinden können. Das städtische Grünamt
hat die Abfuhr des Grünschnitts organisiert. Leider haben die Helfer des
Vereins auch Bauschutt und andere Abfälle vorgefunden. Der Appell geht an
alle, Abfälle, auch Grünschnitt, nicht einfach irgendwo abzulegen. Bis zur
Mittagszeit war der Arbeitseinsatz beendet. Dies war bestimmt nicht die
letzte Aktion des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler in diesem Jahr an der
historischen Aschbachkirche. Adventsfeier als
Jahresabschluss 2013 Zu einer Adventsfeier mit Kaffee und Kuchen hatte der
Verein am 15. Dezember in sein Heimatmuseum eingeladen. Einige besinnliche
und auch einige amüsante Geschichten und Gedichte wurden den Anwesenden von
Friedrich Peter Wilhelm und Karl-Ernst Kugler vorgetragen. Im Bild (v.l.n.r.): Markus Körbel, Gerd Neutzling, Volker
Arnold, Peter Nest, Karl-Ernst Kugler Modernes
Mittelaltergelage im HKV Im November 2013 hat die Mittelaltergruppe Frankenstolz in die
Museumsräume eingeladen. Viele Mitglieder und Freunde des HKV sind dieser
Einladung gefolgt. Nach
der Begrüßung durch den Vorsitzenden Volker Arnold wurden bisher noch nicht
gezeigte Bilder des letzten Mittelaltermarktes im Aschbachtal auf der
Leinwand präsentiert. Danach wurde ein Menü serviert, bestehend aus deftigen
Schmalzbroten, einem leckeren Pilzsüppchen und einer nahrhaften Krautpfanne.
Danach wurden verschiedene Käsesorten mit Obst und im Teig ausgebackene
Apfelkringel geboten. Auch durstige Kehlen kamen nicht zu kurz. Frankenstolz
präsentierte ihre neuen Gewänder und die Gäste nutzten die Gelegenheit zum
Plausch. Der Geschäftsführer des HKV Markus Körbel wurde noch zum
Ehrenmitglied von Frankenstolz ernannt. |